Kurze Antwort
Technische Probleme können verschiedenste Gründe haben. Wenn du versuchst mit einer Kreditkarte zu zahlen, kann es daran liegen, dass dein Tages- oder Monatslimit nicht ausreicht.
Unklare Fehlermeldung beim Bezahlen
Stell dir vor, du hast alles für deinen Urlaub ausgefüllt, freust dich schon und willst im letzten Schritt nur noch bezahlen. Doch dann steht da: „Es gab einen technischen Fehler ...“ Und jetzt?
Leider lassen sich technische Fehler nie zu 100 % ausschließen. Umso frustrierender, wenn du nicht weißt, woran es genau hapert. Warum geben wir keine bessere Erklärung? Beim Bezahlen sind wir auf die Kommunikation mit deinem Zahlungsanbieter angewiesen und müssen die Rückmeldung der Systeme deines Anbieters für dich auf unserer Seite wieder in „menschliche Sprache übersetzen“. Wenn unserer Seite sozusagen „die richtigen Worte fehlen“, kann es sein, dass du eine Fehlermeldung siehst, aus der du nicht schlau wirst.
Zu niedriges Limit der Kreditkarte
Unsere Erfahrung zeigt, dass es am häufigsten bei der Kreditkartenzahlung zu so einem Abbruch kommt. Meist liegt es daran, dass die Kreditkarte aus Sicherheitsgründen ein bestimmtes Limit hat, z. B. 500 € oder 1.000 €, die man pro Tag höchstens ausgeben kann. Viele Anbieter hantieren auch ein Monatslimit, bei dem alle Ausgaben in einem Rechnungsmonat (oft nicht dasselbe wie ein Kalendermonat) einen bestimmten Betrag nicht übersteigen können. Wenn der Urlaub dann etwas mehr als das kostet, kannst du nicht bezahlen. Aus der Fehlermeldung ist das leider nicht ersichtlich.
Prüfe darum als erstes dein Kreditkartenlimit, wenn die Zahlung ein- oder zweimal vom System abgebrochen wurde. Meist kann man das Limit für einen kurzen Zeitraum bei der Bank erhöhen. Danach kannst du noch einmal versuchen zu buchen.
Sollte es mit diesen Hinweisen immer noch nicht klappen, nimm gerne Kontakt mit uns auf.